Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

4,6

Wenn die Schmerzen im Gehirn haften bleiben

Gehirn bei Person eingezeichnet

Schmerzen sind Sinnesreize, die jeder Mensch unterschiedlich erlebt. Sie sind in erster Linie ein körperliches Phänomen, haben gleichzeitig jedoch auch mit Gefühlen und der Psyche zu tun. Sie entstehen, wenn verschiedene Reize wie etwa bei Schnittverletzungen, Wärme oder Kälte einen bestimmten Schwellenwert überschreiten. Dabei kommt es dann zu Störungen im Gewebestoffwechsel oder zur Schädigung des Gewebes.

Jetzt werden bestimmte Stoffe freigesetzt, die sogenannten Schmerzstoffe, die aus den geschädigten Zellen abgesondert werden. Über spezialisierte Nervenfasern, das zentrale Nervensystem und verschiedene körpereigene Botenstoffe gelangt der Schmerzreiz ins Gehirn. Die gesamte komplexe Schmerzreaktion vollzieht sich im Bruchteil einer Sekunde.

Ein Schmerzreiz kann z.B. dazu führen, dass sich die Muskulatur unwillkürlich anspannt (ein sogenannter motorischer Reflex), um beispielsweise das betroffene Körperteil schnell von der Gefahrenquelle zurückzuziehen. Dies ist etwa der Fall, wenn man unbewusst auf eine heiße Herdplatte fasst. Die Verarbeitung der Schmerzsignale im Gehirn kann auch dazu führen, dass sich der Puls unwillkürlich erhöht, der Atem heftiger wird oder Schweiß ausbricht.

Akut oder chronisch?

Prinzipiell unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Schmerzen. Der akute Schmerz tritt direkt nach einer Verletzung, Entzündung oder bei einem anderen Krankheitsprozess auf, ist zeitlich begrenzt und in der Regel gut lokalisierbar.

Nach Beseitigung der auslösenden Schädigung klingt er schnell ab. Er ist als eindeutiges Warnsignal des Körpers zu verstehen, die alten Griechen nannten den Schmerz deshalb auch den "bellenden Wächter der Gesundheit".

Anders sieht es mit dem chronischen Schmerz aus. Rund acht bis zehn Millionen Deutsche leiden darunter. Chronischer Schmerz hat seine Warnfunktion verloren, sich in vielen Fällen zu einem eigenen Krankheitsbild verselbstständigt.

Die Gefahr einer Chronifizierung besteht dann, wenn Schmerzen lange andauern und nicht ausreichend behandelt werden. Aus einem lokal begrenzten Schmerz wird dann mit der Zeit ein diffuser Dauerschmerz, der sich auf andere Bereiche des Körpers verlagern oder ausweiten kann.

Die Stärke und Qualität chronischer Schmerzen ist sehr veränderlich: Sie können zeitweise ganz verschwinden, sich schwach und dumpf im Hintergrund bemerkbar machen oder die Betroffenen mit heftigen Attacken quälen - vielfach unabhängig von äußeren Einflüssen.

Chronische Schmerzen zermürben die Betroffenen körperlich - und vor allem auch seelisch. Oftmals beherrschen sie das gesamte Denken und Empfinden. Weil die Schmerzen alltägliche körperliche und soziale Aktivitäten einschränken oder ganz unmöglich machen, wird die Lebensqualität negativ beeinflusst, häufig kommt es auch zu Problemen in Beruf und Privatleben.

Im Allgemeinen werden Schmerzen als chronisch angesehen, wenn sie länger als drei Monate andauern. Allerdings verläuft die Chronifizierung individuell sehr unterschiedlich, der Übergang von akuten zu chronischen Schmerzen ist oft fließend.

Das Schmerzgedächtnis

Insbesondere starke Schmerzen bleiben lange im Gedächtnis. Allerdings ist damit nicht allein die Erinnerung an diese Schmerzen gemeint, sondern es wurde inzwischen nachgewiesen, dass länger andauernde Schmerzen auch Spuren in den Nervenbahnen, im Gehirn und im Rückenmark hinterlassen.

Anhaltende Schmerzen können dazu führen, dass die schmerzleitenden Nervenzellen empfindlicher werden und schon auf relativ schwache Signale reagieren. Dann erfolgt eine Schmerzreaktion schon sehr rasch, obwohl der auslösende Reiz gar nicht schlimm war. Im Extremfall reagieren die körpereigenen schmerzhemmenden Systeme bereits auf ganz normale Belastungen z.B. der Muskeln und führen so zu einer Verspannung.

Wiederholte Schmerzreize können die Übertragung von Impulsen zwischen den Nervenzellen ähnlich verändern, wie dies beim Lernen und bei der Gedächtnisbildung im Gehirn geschieht. Wie beim Üben von Vokabeln oder bestimmter Bewegungen wird der Reiz wiederholt, was mit der Zeit zu einer schnellen und genauen Reizantwort führt. So ähnlich kann man sich die Ausbildung des Schmerzgedächtnisses vorstellen - ein Erinnerungsvermögen, das im Gegensatz zu den englischen oder französischen Vokabeln jedoch nicht erwünscht ist.

Bei diesem Prozess der Ausbildung eines Schmerzgedächtnisses spielt die Psyche eine entscheidende Rolle. Wenn der Schmerz lange genug anhält, kann er ausgeglichene Gesunde zu Kranken machen. Stress, Angst oder Depressionen führen jedoch dazu, dass das Gehirn den Schmerz besonders effektiv speichert.

Allerdings gehört viel dazu, ein ausgeprägtes Schmerzgedächtnis wieder aufzulösen. Die moderne Schmerztherapie setzt dabei auch auf eine Psychotherapie, sogenanntes Biofeedback, die progressive Muskelentspannung oder andere Entspannungsmethoden sowie das richtige Schmerzmittel.

Bildquelle Axel Kock/stock.adobe.com

Das ganze Sortiment der Apotheke
Ihre Daten sind sicher und geschützt
SSL verschlüsselt und sicher für Ihren Einkauf
Modernes und einfaches Bezahlen

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden oder ist - sofern entsprechend gekennzeichnet- sofort verfügbar zu den Öffnungszeiten. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb Vorschau
Der Warenkorb ist noch leer.
Rezept einlösen
  • Produktbild

    Einzelpreis

    Gesamtpreis

     × 

Hinzugefügtes Rezept:
Produktverfügbarkeit wird erst nach Bestellung geprüft. Der Preis wird bei Abholung oder Lieferung berechnet.

Zwischensumme
Gutschein
inkl. MwSt. (19.00 %)
Gesamtpreis

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand

Aktuelle Aktionen

Unsere Bestseller

Kontaktieren Sie uns

*Kosten von Rezept-Artikeln können nicht berücksichtigt werden.

**Sie erhalten einmalig den ausgewiesenen prozentualen Rabatt auf den günstigsten Artikel in Ihrem Warenkorb. Ausgeschlossen bereits reduzierte oder sortimentsfremde Artikel, Aktionsware, rezeptpflichtige Artikel und Bücher. Aktionszeitraum

Menge Apotheke

Reinstorfweg 10a, 21107 Hamburg

Menge Apotheke

Reinstorfweg 10a, 21107 Hamburg

Menge Apotheke

Reinstorfweg 10a, 21107 Hamburg

Menge Apotheke

Reinstorfweg 10a, 21107 Hamburg

Ihre Apotheke in Hamburg

Menge Apotheke Reinstorfweg 10a
21107 Hamburg

Telefon 040/7534240

Lieferung per Botendienst
Sicher einkaufen & bezahlen
Qualität aus der Apotheke vor Ort

Unsere Öffnungszeiten

Mo 08:00 - 18:30 Uhr
Di 08:00 - 18:30 Uhr
Mi 08:00 - 18:30 Uhr
Do 08:00 - 18:30 Uhr
Fr 08:00 - 18:30 Uhr
Sa 09:00 - 14:00 Uhr
So geschlossen

Menge Apotheke

Reinstorfweg 10a, 21107 Hamburg

So finden Sie uns

Hier binden wir je Apotheke einen Contentteil ein. Auf dieser Seite, die per Offcanvas ausgegeben wird, können Apotheken ihren individuellen Text eingeben, um den Kunden zu erkläören, wie man sie am besten findet.

Generell können hier auch Bilder platziert werden, um die ein oder andere Visualisierung anzubieten.

Die Regel:
Wenn eine Apotheke einen Text hinterlegt soll der Link dazu ausgegeben werden. Wenn kein Text hinterlegt wurde entsprechend nicht.

Unsere Schwerpunkte

Über unsere Apotheke

Unsere Notdienst-Termine

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

24.04.2020 – 25.04.2020

Zwischen 09.00 und 09.00 Uhr des Folgetags

Über unsere Apotheke
4,6
Unsere Bewertungen bei Google
Rolf Holthaus
27.05.2025 14:14:32
Sehr gute Beratung. Immer freundliche Ansprache. Kompetent.
Lumpen Pack
25.02.2025 19:10:47
Hallo zusammen… Wollte mal von meinen Erfahrungen berichten, die ich hier kürzlich erlebt habe. Um ca 18,25 Uhr wollte ich kurz meine Herz -Medikamente abholen. Obwohl ich schon im Geschäft war, wurde ich von einer kleinen Türkin ( mit Kopftuch) vor die Tür gesetzt. Wow, dass habe ich auch noch nie erlebt. Hallo ich war doch schon in der Apotheke . Hätte mir man nicht meine Medikamente geben können? Kundenfreundlich war diese Aktion jedenfalls nicht…… Ps Ich kaufe hier seit ca 30 Jahren mein Medikamente ein….Kenne den Neunen Chef auch persönlich….
Sascha Soltau
09.11.2024 14:59:31
Freundliche Mitarbeiter und kompetente Beratung. Bestellungen per Telefon und Mail sowie Recherche/ Beratung über Mittel läuft auch gut.
Finn Poppinga
31.07.2024 21:56:18
Immer sehr freundliche Mitarbeiter:innen. Beratung bzw. Empfehlungen werden kompetent gegeben. Besonders gut gefällt mir, dass dies auch nur auf Wunsch geschieht. Ich habe nie den Eindruck, dass man mir etwas unnötiges aufschwatzen will. Für übliche Medikamente, z.B. Kopfschmerztabletten, kann man die Transaktion unkompliziert und schnell abwickeln. Außerdem wird sehr proaktiv über die Preise der Artikel informiert. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Mitarbeiter:innen immer versuchen ein preisgünstiges Produkt zu finden.
Flor_ delavidaa
07.05.2024 11:03:14
Ich komme immer wieder gerne in die Menge Apotheke. Neben der Freundlichkeit ist die Beratung geprägt von Professionalität. Ich habe hier immer das Gefühl, als ganzer Mensch gesehen zu werden und nicht einfach ein Medikament in die Hand gedrückt zu bekommen. Neben den Medikamenten erhalte ich auch immer noch Tipps zu meiner Ernährung, die die Wirkung der Medikamente sicherstellen und mir insgesamt zu einem besseren Lebensgefühl verhelfen. Vielen Dank für echte Beratung statt schneller Abwicklung!
Laden...